Agile Organisationsmodelle sind in aller Munde. Unternehmen suchen nach neuen Möglichkeiten, sich in Anbetracht der steigenden Anforderungen des Marktes effizient organisieren zu können. Aber was sind agile Organisationen überhaupt und wo sind die Unterschiede?

Wieso agile Organisationensmodelle existieren

Durch die zunehmende Vernetzung von Mensch und Maschine ergeben sich neu komplexe Aufgabenstellungen; wir entwicklen uns von nachvollziehbarer Kausalität zu komplexer Korrelation. Die bisherigen Organisationsformen sind nicht mehr in der Lage, mit dieser Entwicklung Schritt zu halten. Entsprechend häufen sich gesellschaftliche Phänomene wie «Burnout» oder «Boreout». Die Überforderung der Führungskräfte, respektive die Orientierungslosigkeit von Mitarbeitenden ist offensichtlich.

Complexity
Bildquelle Appelo

Einer komplexen Aufgabenstellung kann nur noch eine agile, responsive Organisation gerecht werden. Basierend auf dem agilen Manifest bedeutet diese Erkenntnis, dass ein zukünftiges Unternehmen die folgenden Eigenschaften aufweisen muss:

  • Individuen und Interaktionen statt Prozesse und feste Rollen
  • funktionierende Beziehungen statt umfassende Regelwerke
  • Zusammenarbeit mit dem Kunden statt Vertragsverhandlungen
  • Reagieren auf Veränderungen statt blosses Befolgen einer Strategie

Holacracy in Kürze

Holacracy ist der momentan populärste Vertreter der agilen Organisationen. In den Grundsätzen basiert Holacracy auf Eigenverantwortung und Zweck. So werden Teams und Führungskräfte durch selbstorganisierende Kreise und Rollen ersetzt. Ein Kreis verfolgt dabei immer einen, selbst gewählten oder von einem grösseren Kreis verliehenen, Zweck. Oft sind solche Kreise rund um ein Lösungsfeld oder einen Kunden gebildet, um den bestmöglichen Fokus auf Kundenbedürfnisse zu erzielen. Zur Koordination der Arbeiten wird in sogenannten Tactical Meetings der Fortschritt und mögliche Probleme besprochen. Sämtliche zu leistende Arbeit wird in Rollen definiert. Arbeiten, die nicht in Rollen spezifiziert sind, werden nicht ausgeführt. Sollte dies zu unüberbrückbaren Spannungen führen, werden diese in einem vordefinierten Ablauf besprochen und gelöst; das sogenannte Governance Meeting. Dadurch entsteht Klarheit und Transparenz in der gesamten Organisation.

Bildquelle: https://structureprocess.com/holacracy/was-ist-holacracy/

Der inspiratio Netzwerk Entwurf

Das von mir co-gegründete Unternehmernetzwerk inspiratio basiert genau wie Holacracy auf Eigenverantwortung und Zweck. Jedes Unternehmen folgt komplett eigenständig einem Zweck; dem Purpose. Es existiert keine übergeordnete Entscheidungsgewalt. Dadurch kann jedes Unternehmen alle notwendigen Schritte zur Zweckerfüllung komplett eigenständig, ohne zwingende Absprache mit anderen Unternehmen, umsetzen. Es ist auch jedem Unternehmen freigestellt, eine oder mehrere Marken zur Zweckerfüllung zu etablieren. Die Grundlage für das gemeinsame Verständnis zur Zusammenarbeit innerhalb vom Netzwerk wird in einer Charta festgehalten. Hier als Inspiration ein Auszug der inspiratio Charta:

  1. Werte
    Wir glauben daran, dass eine ehrliche, offene und von Vertrauen geprägte Zusammenarbeit zu nachhaltigen Kundenbeziehungen führt.
  2. Vision
    Wir sind das führende Netzwerk für kreative und einzigartige Lösungen in den Bereichen Design, Kommunikation und Technologie.
  3. Zusammenarbeit
    Die Zusammenarbeit im Netzwerk ist geprägt von Transparenz und Respekt.
inspiratio Sribble
inspiratio Scribble (c) Tom Röthlisberger

Fazit und Gegenüberstellung

Die offene Titelfrage möchte ich im Fazit noch beantworten: Ich denke nicht, dass die inspiratio Netzwerk Organisation die Evolution von Holacracy darstellt. Die Eigenschaften und Anwendungsfelder sind dazu zu verschieden. Eine einfache Gegenüberstellung, auf der Basis des agilen Manifest, verdeutlicht dies:

Holacracy

  • Rollen vor Menschen
  • Regelwerke für mehr Transparenz
  • Kundenorientierung auf Basis von Strukturen
  • Agilität dank definiertem Change Prozess

inspiratio Netzwerk

  • Menschen vor Rollen
  • Beziehungen und Vertrauen in Individuen
  • Kundenorientierung auf Basis von Beziehungen
  • Agilität auf Basis des Unternehmertums

Ich bin der Überzeugung dass, insbesondere für KMUs, eine Netzwerk Organisation zur Lösung von komplexen Aufgabenstellungen eine wichtige Voraussetzung werden wird. Wie eng die Zusammenarbeit zwischen den Firmen sein muss, ist dabei auch wieder selbst zu definieren. Jede Organisationsform bringt Vor- und Nachteile mit sich. Welche Vorteile als wichtig angesehen werden, muss jedes Unternehmen für sich beantworten. Schlussendlich wird die Evolution, beispielsweise in Richtung einer Teal Organisation, nie einen Endzustand erreichen.

Von Mensch zu Mensch, basiert auf Vertrauen und Selbstbestimmtheit. Für eine maximale Flexibilität am Markt #agileorganisation

Originally appeared on TomRoethlisberger.com