Die Kondratieff-Welle ist ein Konzept, das während der kommunistischen Ära in Russland von dem Soziologen und Wirtschaftswissenschaftler Nikolai D. Kondratieff eingeführt wurde. Er stellte fest, dass die Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse und Kupfer langfristigen Konjunkturzyklen unterworfen waren, die seiner Meinung nach auf technologische Innovationen und Entwicklungsphasen zurückzuführen waren. Kondratieff stellte das Konzept der Langwellentheorie erstmals 1925 in seinem Buch «The Major Economic Cycles» vor. Später, im Jahr 1939, schlug ein anderer Wirtschaftswissenschaftler, Joseph Schumpeter, vor, die langen Wellen zu Ehren der Arbeit des russischen Wirtschaftswissenschaftlers «Kondratieff-Wellen» zu nennen. Ich persönlich finde das Konzept der Kondratieff-Wellen sehr spannend und deshalb wage ich hier eine Interpretation in die Zukunft.

Woran kann der Beginn eines neuen Kondratieff Zyklus erkannt werden?

Ein neuer Kondratieff-Zyklus lässt sich an vier zentralen Merkmalen erkennen, die den Übergang markieren. Zunächst zeigt sich, dass das Innovationspotenzial der bisherigen Basisinnovationen erschöpft ist. Technologien und Entwicklungen, die die Wirtschaft über Jahrzehnte angetrieben haben, verlieren an Effektivität und schaffen keinen nennenswerten Mehrwert mehr. Parallel dazu ist ein Überschuss an Finanzkapital im Vergleich zum Sachkapital zu beobachten. Dieses Ungleichgewicht führt zu wirtschaftlicher Instabilität, da Kapital weniger produktiv eingesetzt wird.

Ein weiteres Anzeichen ist eine Phase der Rezession, die oft mit tiefgreifenden Umbrüchen einhergeht. Diese wirtschaftliche Schwächeperiode signalisiert den Abschied von alten Strukturen und macht Platz für Neues. Schliesslich gehen diese Veränderungen meist mit einem umfassenden sozialen und institutionellen Wandel einher. Gesellschaftliche Normen, politische Rahmenbedingungen und institutionelle Strukturen passen sich an die veränderten Anforderungen an und bereiten den Boden für den nächsten grossen Innovationszyklus.

Wo stehen wir denn heute?

Die IT hat ihren Grenznutzen mit SaaS und Internet im Bereich der Geschäftsmodellinnovation anscheinend weitgehend ausgeschöpft. Die grössten Gewinner in der Startup Szene sind neu die KI basierten Startups – von NVIDIA bis OpenAI. Bezüglich dem Finanzkapital konnte ich keine eindeutigen Zahlen herausfinden. Das ist auch nicht unbedingt mein Steckenpferd. Ein Anzeichen für einen Überschuss an Finanzkapital im Vergleich zum Sachkapital in Europa leifert auch hier die Startup Branche mit dem Venture Capital. So hat Christine Lagarde gerade kürzlich in ihrer Rede am 34. europäischen Bankkongress festhalten: «Institutionelle Anleger investieren viel mehr in den US-Märkten als in der EU.»

Die wirtschaftspolitischen Massnahmen in Europa zielen derzeit darauf ab, eine Balance zwischen Inflationsbekämpfung und Wachstumsförderung zu finden, nicht primär auf einen Schuldenaufbau zur Rezessionsvermeidung. Ob sich dies mit der aktuellen, geopolitischen Lage verändern wird, ist noch offen. So erleben wir doch aktuell erste Anzeichen einer globalen Verschiebung – von politischen Polarisierungen innerhalb und zwischen Ländern bis hin zu einem geopolitischen Machtwechsel von den USA und Europa nach Asien.

 

Kondratieff Zyklen

Ist KI die Basistechnologie für den nächsten Zyklus?

KI hat das Potenzial, eine langfristige Konjunkturwelle einzuleiten und zur «Dampfmaschine» des 21. Jahrhunderts zu werden. Anders als frühere technologische Entwicklungen transformiert KI die Wirtschaft und unser Leben sektorübergreifend und nicht nur in einzelnen Bereichen. Diese transformative Kraft macht sie meiner Meinung nach zu einem zentralen Element in der Diskussion um den nächsten Kondratieff-Zyklus.

Alternative Sichtweisen

Während einige Experten die Digitalisierung als Ganzes als den 6. Kondratieff-Zyklus sehen, weisen andere darauf hin, dass die Digitalisierung bereits seit den letzten 75 Jahren eine allumfassende technologische Basis darstellt. Innerhalb dieser Perspektive wird KI als Fortsetzung des digitalen Wandels verstanden. Eine weitere, alternative Sichtweise ist zudem, dass der 6. Kondratieff-Zyklus auf psychosozialer Gesundheit basieren könnte. Dieser Ansatz fokussiert auf die zunehmende Bedeutung von unstrukturierter Wissensarbeit, längerer produktiver Lebensarbeitszeit und der Förderung psychosozialer Resilienz. Die Grundlage dieses Zyklus wäre weniger technologisch als vielmehr gesellschaftlich und menschlich geprägt.

Kritische Betrachtung

Trotz ihres disruptiven Potenzials wird KI häufig als Teil des 5. Kondratieff-Zyklus, der durch Informationstechnologie geprägt ist, eingeordnet. Kritiker argumentieren, dass die Digitalisierung, einschliesslich KI, möglicherweise bereits zu einer «normalen Branche» geworden ist – ähnlich wie die Eisenbahntechnik nach dem 2. Kondratieff-Zyklus. Die Frage, ob KI oder psychosoziale Gesundheit als Basisinnovation des 6. Kondratieff-Zyklus gelten können, bleibt offen. Es ist jedoch klar, dass die transformative Wirkung von KI und die gesellschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte die Grundlage für die nächste wirtschaftliche und soziale Ära bilden werden.

Fazit

Ob KI tatsächlich die Grundlage für den 6. Kondratieff-Zyklus bildet, bleibt umstritten. Ich persönlich denke, dass wir in den nächsten 10 Jahren eine deutliche Veränderung  unseres Wirtschaftsalltages erleben werden. Die KI hebelt viele, etablierte Industrien aus und definiert komplett neue Werteflüsse und Geschäftsmodelle. Ob das ausreichend ist für Basis für den 6. Kondratieff-Zyklus zu gelten bleibt wohl umstritten. Alternative Konzepte wie psychosoziale Gesundheit oder die breitere Digitalisierung sind nicht von der Hand zu weisen, werden aber auch durch die KI massiv unterstützt. Eine endgültige Einordnung und die genaue Definition des Starts des neuen Zyklus wird sich vermutlich erst rückblickend eindeutig bestimmen lassen. Ich für meinen Teil werde mich auf die Errungenschaften der KI einlassen. Denn eines ist wie bei jeder neuen Technologie klar: Sie ist gekommen um zu bleiben.

Quellen
https://corporatefinanceinstitute.com/resources/economics/kondratieff-wave/
https://technophilosoph.com/2023/05/21/kuenstliche-intelligenz-als-6-kondratjew-zyklus/
https://www.studysmarter.de/schule/geographie/humangeographie/kondratjew-zyklus/
https://bankinghub.de/innovation-digital/kuenstliche-intelligenz-game-changer
Der 6. Kondratieff – Wohlstand in langen Wellen – Allianz Global Investors